
Wie fange ich mit dem Auflegen an?
Diese Frage wirst du am häufigsten im Netz finden. Wenn du dich etwas umschaust, wird dir auffallen, dass es die unterschiedlichsten Typen von DJs und Styles gibt und für jeden Geschmack ein Produkt auf den Markt gebracht wird. Gleichzeitig wirst du auch bemerken, dass der Markt im letzten Jahrzehnt ganz schön voll geworden ist mit DJ Controller, CD- Player, Mixer, Laptops & Tablets und allgemein die Möglichkeiten aufzulegen sind groß. Was uns zu der Frage bringt: Welches Abspielmedium, möchtest du nutzen?
Digital oder Analog? (Also mit MP3`s, Laptop oder doch klassisch mit Vinyl oder vielleicht beides!?) Was passt zu mir?

Ganz schön verwirrend!
Du könntest jetzt etwas erschlagen sein von den ganzen Möglichkeiten. Viele fangen deswegen gar nicht damit an, oder sie geben ihr hart verdientes Geld für etwas aus das gar nicht zu ihnen passt. Damit es dir leichter fällt, möchte ich mit diesem Blogeintrag für etwas mehr Klarheit sorgen.
Zuerst solltest du folgende Fragen beantworten:
1. Warum will ich überhaupt auflegen?
2. Was für eine Art DJ möchte ich sein?
3. Welchen Musikstiel will ich spielen?
4. Habe ich aktuell überhaupt genug Zeit fürs DJing ?
Das sind die häufigsten Antworten dich ich von Interessenten höre.
- eigene Songs performen, neues Hobby, Reiz vor Publikum zu spielen, mein bester Freund ist DJ, Getränke 4 free…
- Club DJ, Show DJ, Hochzeits & Event DJ, Battle DJ, Hauptsache DJ…
- Hip-Hop, Trap, Electro, EDM, Party Charts, all time classics …
- Ja, aber möchte noch meinen anderen Hobbys nachgehen wie weggehen, PS4 zocken, Reisen, Party machen, Fußball spielen…
Mal ehrlich, wenn du die Antworten liest, was würdest du von der Person halten die jetzt DJ sein will? Irgendwie alles noch etwas schwammig und macht eher den Eindruck, als würde da jemand eher am Gipfel stehen wollen, aber irgendwie ist ihm nicht klar wie er den Berg hoch kommt, doch so ganz bereit den Weg zu gehen ist er auch nicht.
Verstehe mich nicht falsch. Auch ich habe gewiss noch andere Interessen und du sollst nicht alles was du bis jetzt gemacht hast aufhören und nur noch eine Sache machen. Es geht mehr darum sich tiefsinnig die Frage zu stellen. Ist das echt das was ich will, oder hab ich diese Idee nur irgendwo aufgeschnappt!?

Ich Teile die Herangehensweise in zwei Typen für dich auf,
Typ 1.
Bist du einfach nur neugierig und willst es mal ausprobieren?
Dann rate ich dir einen DJ deines Vertrauens anzusprechen und dich an seinem Equipment auszuprobieren. Vielleicht kannst du sogar deinem Lieblings-DJ bei seinem Gig über die Schulter gucken. Wir sind alle miteinander durch Soziale Medien vernetzt. Sei Mutig. Das Nein hast du ja schon, somit kannst du dir nur ein Ja abholen.
Eine weitere Möglichkeit ist es eine DJ Schule zu besuchen und dort mal reinzuschnuppern. Hier sind erfahrene Dozenten da, die dich beraten können. Dir Tipps geben, gemeinsam an deiner DJ Persönlichkeit arbeiten. Vorteil: Du darfst dich am Profi- Equipment probieren. Die meisten DJ Schulen sind mit dem heutigen Clubstandart ausgestattet. So kommst du in den Genuss unter professioneller Anleitung hinter solchen Pulten zu stehen und dich auszuprobieren. Die ersten Basics bekommst du somit auch gleich beigebracht. Das ist ein enormen Mehrwert und erspart dir einen harten Weg.

Typ 2
Du bist schon mal an einem Pult gestanden und durftest die Regler bedienen?
OK, du hast schon mal Blut geleckt. Und ich kann mir ganz gut deine leuchtenden Augen und das Grinsen im Gesicht vorstellen.
Du willst den nächsten Schritt. Dein erstes Equipment soll her. Doch du hast ein knappes Budget und willst keinen Fehlkauf tätigen.
Besuche eines der Musikhäuser in deiner Nähe, DJ Shops, Messen, Workshops, DJ Treffen wie z.B. DJ City linkup, oder Sample Music Festival, Mixcon, etc. und melde dich für die Events an. Das Angebot ist groß. Gerade anfangs kann es sehr frustrierend sein, wenn der Ansatz fehlt und du nicht weist, womit du als erstes anfangen solltest. Deshalb ist es wichtig sich Inspiration zu holen und anderen über die Schulter zu gucken.

Deine Fähigkeiten werden sich jedesmal wenn du am Pult stehst verbessern.
Der Unterschied von DJ Controllern zu Plattenspielern, CDJ´s und Mixer ist, dass du sie recht günstig bekommst und auch wieder gut weiterverkaufen kannst. Außerdem kannst du dich an den ersten Mixen probieren, lernst die Songs besser kennen und beschäftigst dich mit den ganzen Fachbegriffen, wie Loop, Cue, Play, Hot Cue usw.
Natürlich kannst du dir auch einen Plattenspieler, einen Mixer und dazugehörige DVS (Digital Vinyl System) anschaffen um Mp3 über Vinyl zu steuern. Hier ist die Koordination und die Haptik am Anfang etwas schwieriger, aber du wirst dich beim Umstieg auf ein CDJ oder DJ Controller deutlich leichter tun als umgekehrt.
Mein Tipp!
Auch wenn ich finde, dass die Lernintensität mit einem Plattenspieler besser gegeben ist, rate ich dir tatsächlich als erstes zu einem DJ Controller. Diese sind in der Anschaffung sehr erschwinglich und können von Haus aus sehr viel. Du erhältst sozusagen ein praktisches All-In One Gerät. Fehlt nur noch ein Laptop oder Rechner welche die dazugehörige DJ Software stabil wiedergibt. Dazu vernünftige Kopfhörer und vielleicht noch eine kleine Monitor Box, falls du keines Zuhause hast.
__________________________________
Ich habe damals mit einem Plattenspieler den Reloop RP 6000 und einem Mixer Korg KM 202 angefangen. Dazu die SERATO Scratch Live BOX und habe das Deck in der Software umgeschaltet. So konnte ich zwei Songs ineinander mischen, mit nur einem Plattenspieler. Nach ein paar Auftritten und meinem Ersparten, habe ich mein DJ Setup erweitert.

Woher bekommst du die Musik?
Viele DJ Softwareanbieter bieten mittlerweile eine Verknüpfung zu Musikstreamingdiensten an. So hast du Zugang zu deinen Lieblings-Songs und kannst auf diese unbegrenzt zugreifen.
Aber auch DJ Musikportale, wie DJ City, BPM Supreme, Franchise Record Pool, MyMP3Pool, Promo Only, Xtendamix, uvm. bieten dir unbegrenzten Zugang zu 1000+ Songs mit coolen Remixe, Edits, DJ Versionen, die besser zu Mixen sind. (Mehr über die Musikportale erfährst du in eines der nächsten Beiträge)
Was für eine Art DJ möchte ich sein?
Das kann dir keiner pauschal beantworten. Doch wenn du gerade an einem Punkt stehst und dich nicht richtig definieren oder festlegen kannst. Kann ich dir folgenden Rat geben.
Gehe genau dort hin, wo die Szene spielt. Suche dir einen Club, ein Event, Festival, Contest aus welches dir die meiste Begeisterung schenkt und mische dich unters Folk.
Du knüpfst die ersten Kontakte, kannst sehr viel Eindrücke und Erlebnisse mitnehmen. Beobachtest und verstehst die Kultur. Vielleicht triffst du sogar deinen DJ Buddy.
Wenn du in der Szene sein willst, dann musst du dich mittenrein stürzen. Sei offen, neugierig, stelle viele Fragen, teste viel und bleibe immer offen für Neues. Markiere dir jedes Event was mit diesem Thema zu tun hat. Werde Fan, supporte deinen DJ, das Event. Brenne dafür.
Was ich dir sagen möchte, geh raus und nutze die Möglichkeiten die dir offen stehen. Du wirst großartiges erfahren und mehr lernen, als beim sändigen durchforsten des Internets und Youtubechannels. Probier es aus. Du kannst nur gewinnen.
Welchen Musikstiel will ich spielen?
Der Musikstiel wird ganz allein von dir bestimmt. Nehme dich am Anfang maximal ein oder zwei Musikrichtungen an und sehe deren Merkmale. Was macht die Musik und ihre Zuhörer aus? Entdecke auch die Kultur hinter den Musikstielen. Du wirst erstaunt sein, woher sich die Musik Ihre Wurzeln zieht. Dies ist weitere Inspiration für deinen Musikgeschmack. So setzten sich die Komponenten zusammen und du findest deine Quellen für deine DJ Sets.
Fange mit einfachen Songs an. Zum Beispiel mit deinem Lieblingsinterpreten. Gucke in den Portalen oder in der Suchmaschine mit welchen Künstlern dieser in Verbindung gebracht wird, da diese einen ähnlichen Style teilen.
Als gute Inspiration dient hier Beatport, Spotify, Apple Musik, oder genredefinierte Musikcharts. Durch die Anhaltspunkte im Genre oder der Lables, lernst du mehr Künstler sowie Songs kennen. Deine Fähigkeiten zum Musikentdecker wachsen. Du wirst geleitet von dem was dir gerade gefällt.
Gehe in Plattenläden, lerne den Besitzer kennen und lasse dir den Bereich zeigen, wo es noch mehr von deinem Lieblingskünstler gibt.
So wirst du schneller deinen Style finden.
Ich hatte das Glück einen guten Freund zu kennen, der in einem Club aufgelegt hat. Dem durfte ich über die Schulter gucken und auch mal paar Nummern selber im Warm Up abspielen. Zu meiner Zeit hatten einige Discotheken einen zuständigen Selector, also einen Verantwortlichen, der passende Musik für den Laden kauft und diese dann mit den Songs der DJs bespricht. Das war für mich cool, da ich viele Songs vom hören kannte, aber die Interpreten oder Titel nicht wusste. Damals ging ich fast täglich in Plattenläden und guckte nach den neuesten Nummern, oder Raritäten die für die Playtime passen. Das hat mir enorm viel gebracht, womit ich mir ein genreübergreifendes Wissen aneignen konnte und dadurch meinen eigenen Musikgeschmack finden konnte. Spannend war es auch zu sehen wie die neuen Nummern am Publikum ankamen und welche nicht. Das hat mir als guter Filter für meine Musiksammlung gedient.
Ein weiterer Vorteil war, dass mich die Gäste und Betreiber der Discotheken kennenlernten und mich auch als DJ wahrnahmen, obwohl ich zu diesem Zeitpunkt noch kein eigenes Equipment oder große Fähigkeiten besaß.
Da ich immer präsent war und anscheinend mein Engagement auffiel, bot mir einer der Inhaber die Betriebsschlüssel seines Clubs an. Wenn ich Zeit und Lust hatte, durfte ich rein und am DJ Pult im Club üben. Ich dachte mir… Wie geil ist das bitte!!!
Die Kontakte die ich dadurch geknüpft und gepflegt habe, halten bis heute noch an.

Gleich und Gleich gesellt sich gerne und alleine ist es am Anfang meist schwerer.
Eins steht schon mal fest.
Du lebst im richtigen Zeitalter, auch wenn viele sagen: Old School ist das Wahre oder früher war es besser… usw. du kennst diese Sprüche.
Es gibt eine Menge an Newcomern und ja es ist sehr schwer an die ersten Auftritte zu kommen, doch das sollte nicht dein erstes Ziel sein. Mache dich mit der Musik und deinem Equipment vertraut. Beobachte und bilde dir aus den Eindrücken deine Version. Filter alles raus was dir wirklich gefällt.Versuche nicht die Kopie von jemanden zu sein, denn das Original gibt es schon. Probiere dich aus, finde deinen Style und lerne deine Stärken kennen. Daraus kannst du etwas neues, anderes, inspirierendes schaffen.
Und ganz wichtig! Gehe mit Spaß an die Sache ran.
Wie hast du mit dem DJing angefangen?
Hast du noch Fragen oder Anregungen? Dann schreibe mir diese in die Kommentare.